Harmonisches Patronatsfest mit vielen Ehrungen

Zum Auftakt des Schützenjahres feierte die St. Sebastianus Schützengesellschaft Remagen traditionell das Hochfest ihres Schutzpatrons, des Hl. Sebastian. Die Feierlichkeiten begannen mit dem Einzug in die Pfarrkirche St. Peter und Paul, wo die Schützen an der Hl. Messe teilnahmen. 46 uniformierte Schützen sind der Einladung gefolgt. Präses Heiko Marquardsen zelebrierte das Festhochamt.

Der anschließende gesellschaftliche Teil fand auf dem Schützenplatz statt. Dort konnte Präsident Wolfgang Strang zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Neben Präses Marquardsen galten dem amtierenden König Stefan Beyer und seiner Königin Anna sowie Ehrenpräses Frank Klupsch die Willkommensgrüße.

Vor dem gemeinsamen Mittagessen gedachte man an die Verstorbenen des letzten Jahres. Besonders erwähnt wurde Senator und Ehrenfähnrich Franz Langen. Anschließend referierte Wolfgang Strang zunächst über die gesellschaftspolitischen und christlichen Werte der Schützen. Die Ehrungen der Vereinsmeister übernahmen Wolfgang Strang, Präses Frank Marquadsen und Hauptmann Michael Ockenfels.

Seit den letzten Jahren werden verdiente Schützen für ihre Verdienste mit der Kirchengemeinde ausgezeichnet. In diesem Jahr wurden Kurt Ockenfels, Rainer Beyer und Udo Ehlert mit dem Orden St. Peter und Paul geehrt.

Ehrenoberschießmeister Kurt Ockenfels wurde für 60jährige aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet. Präsident Wolfgang Strang, Hans-Wilhelm Faßbender und Oberleutnant Wolfgang Löffler erhielten den Jubiläumsorden für 50 Jahre Mitgliedschaft. Auf 40 Jahre aktive Mitgliedschaft kann Martin Tillmann und auf 25 Jahre Thorsten Strang zurückblicken. Alle Jubilare wurden gebührend gefeiert und mit Orden geehrt.

In Würdigung seiner Verdienste um die Schützengesellschaft Remagen wurde Oliver Schmitz und Thorsten Strang mit dem Verdienstorden der Gesellschaft ausgezeichnet. Höhepunkt der Ehrungen waren die Auszeichnungen an vier Schützenbrüder mit dem silbernen Verdienstkreuz. Geehrt wurden Jörg Zimperfeld, Johann Wilhelm Fassbender, Martin Tillmann und Ralf Strang. Sie haben sich über viele Jahre im Sinne des Leitsatzes des Bundes verdient gemacht und sich sehr für das Schützenwesen in unserer Schützengesellschaft eingesetzt.

Abschließend wies Wolfgang Strang auf den illustrierten Jahresrückblick 2024 hin, der auch in diesem Jahr wieder hervorragend von Markus Strang erstellt wurde. Zur weiteren Orientierung für das Schützenjahr 2025 wurde der neue Terminkalender verteilt. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der närrischen Formationen, der Remagener Kinderprinzessin Julia I. und der Remagener Prinzessin Beate I. mit Gefolge, die den Schützen in besonderer Weise verbunden sind.