- Roman Kötter ist neuer Bürgerkönig, Horst Brück ist neuer Altkönig -
Schützenfest in Remagen bedeutet immer gute Laune, unterhaltsame Schießwettbewerbe und viel Musik.
Das Kirmesschützenfest anlässlich der Remagener Schutzpatrone Peter und Paul begann am Samstagabend mit einem Abendlob in der alten Pfarrkirche, das von Präses Pastor Heiko Marquardsen feierlich zelebriert wurde.
Am Sonntagmittag wurden bei hochsommerlichen Temperaturen die Gastvereine aus Bad Bodendorf, Heimersheim, Sinzig, Bornheim und Königsfeld empfangen. Der Festzug durch die Stadt wurde vom Spielmannszug Rheinklänge und dem Musikkorps der Stadtsoldaten begleitet. Nach der Begrüßung durch Präsident Wolfgang Strang begannen die zahlreichen Schießwettbewerbe. Im Mittelpunkt standen dabei das traditionelle Bürgeradlerschießen sowie die Ermittlung eines neuen Bürgerkönigs.
Beim Bürgeradlerschießen legten die Schützen aus Remagen mit der dicken Büchse an und ermittelten die Gewinner der Schützenlose. Den Rumpf des Bürgeradlers erlegte Heribert Langen mit dem 35. Schuss.
Viele Remagener Bürgerinnen und Bürger hatten sich vorgenommen, Bürgerkönig oder Bürgerkönigin zu werden. In einem spannenden Wettkampf knnte Roman Kötter um 18:57 Uhr auf den Rumpf den entscheidenden Treffer landen. Der Jubel der Bevölkerung war riesengroß und man trug ihn auf den Schultern vom Schießstand.
Die Stadtsoldaten unterhielten die Gäste mit zünftiger Blasmusik.
Am Kirmesmontag trafen sich mittags über 50 Schützen auf dem Marktplatz für das traditionelle Königschießen. Die Ehrengäste Bürgermeister Björn Ingendahl, Präses Heiko Marquardsen und der noch amtierende König Stefan Beyer wurden per Festzug abgeholt und zum Schützenplatz begleitet. Für den musikalischen Teil sorgten wieder die Rhein-Ahr-Spatzen.
Feierlich begannen die Schießwettbewerbe mit der Choralstrophe aus dem großen Zapfenstreich, bevor die Ehrenschüsse mit der dicken Büchse absolviert wurden. Die erfolgreichen Schützen auf den Königsvogel waren Otto Lembke (linke Kralle), Jörg Zimperfeld (rechte Kralle), Alexander Lembke (Zepter), Björn Hoffmeister (Reichsapfel), Stefan Beyer (Krone), René Heck (Kopf), Jochen Bartscherer (linker Flügel), Daniel Schäfer (rechter Flügel), Horst Brück (Schweif).
Im spannenden Endkampf um die Königswürde konnte sich am Ende Martin Tillmann um 19:45 Uhr mit dem 40. Schuss auf den Königsvogel durchsetzen, indem er den Rest des Rumpfes von der Stange schoss. Unter dem Jubel seiner Schützenkameraden wurde er auf den Schultern vom Schießstand getragen und der zahlreich anwesenden Bevölkerung vorgestellt. Gemeinsam mit seiner Königin Simone wird er die Schützengesellschaft für ein Jahr repräsentieren.
Die ehemaligen Schützenkönige, die in Remagen nur einmal in ihrem Leben Schützenkönig werden dürfen und nicht mehr auf den Rumpf des Königsvogels schießen, hatten sich zum Altkönigschießen versammelt. Dieses Schießen, das ebenfalls mit der dicken Büchse ausgetragen wird, ist an diesem Kirmestag ein weiterer Höhepunkt, der sich großer Beliebtheit erfreut. Am Ende hatte Horst Brück das Schießglück auf seiner Seite und holte den Rest des Vogels von der Stange. Die erfolgreichen Schützen waren Alexander Lembke (Zepter), Heinz-Dieter Lohmer (Reichsapfel), Stefan Beyer (Krone), Achim Press (Kopf), Gereon Wickord (linker Flügel), Josef Stockhausen (rechter Flügel), Jochen Feldner (Schweif). Auch hier war der Jubel groß und der neue Altkönig wurde gebührend gefeiert.
Nach der Siegerehrung auf dem Schützenplatz marschierten die Schützen in einem großen Festzug mit Königskutsche, Festwagen und zahlreichen Cabrios durch die Stadt zum Marktplatz, um dort zu Ehren des neuen Königspaars die traditionelle Schützenparade zu absolvieren. Die Begeisterung der zahlreich erschienenen Bevölkerung war so groß, so dass die Parade noch zweimal wiederholt werden musste. Noch lange wurde auf dem Marktplatz und in den Gaststätten der Stadt gefeiert.
Zum Abschluss fand am Schützenfest-Dienstag das beliebte Bierkönigschießen statt. Neuer Bierkönig wurde der Hauptmann der Schützengesellschaft Michael Ockenfels.
In Remagen waren sich alle einig: Es war ein tolles Schützenfest, auf das man sich auch im nächsten Jahr wieder freut.